Der Markt für zellbasierte Assays wird in den nächsten Jahren voraussichtlich 33,8 Milliarden USD erreichen
Welche Arten von zellbasierten Assays gibt es?
Zellbasierte Assays liefern eine Fülle von Informationen und sind wertvolle Werkzeuge in der Wirkstoffforschung. Die Verringerung der hohen Fluktuation aufgrund von Toxizität in der Arzneimittelentwicklung bleibt eine zentrale Herausforderung für die pharmazeutische Industrie.
Wir hoffen, Wissenschaftler durch die Bereitstellung zahlreicher Assays zu unterstützen, die zelluläre Ereignisse messen oder nachweisen. Im Folgenden heben wir häufig verwendete Assays hervor und wie sie verwendet werden können, um zu bestimmen, welches Kit für Ihre Forschungsanforderungen geeignet ist. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Kits.
1) Zelllebensfähigkeitsassay
Bestimmen Sie das Verhältnis von lebenden zu toten Zellen. Die Parameter, die die Lebensfähigkeit von Zellen definieren, sind so vielfältig wie das Redoxpotential von Zellpopulationen, die Integrität von Zellmembranen oder die Aktivität von zellulären Enzymen. Zellviabilitätsassays können die Wirkung von Arzneimittelkandidaten auf Zellen bestimmen und werden verwendet, um die Zellkulturbedingungen zu optimieren.
2) Zellproliferationsassay
Zellproliferation ist der biologische Prozess, durch den die Zellzahl im Laufe der Zeit durch Zellteilung zunimmt. Die Zellproliferation spielt eine wichtige Rolle im normalen Gewebe und in der Zellhomöostase für das richtige Wachstum, die Entwicklung und den Erhalt eines Organismus. Proliferationsassays überwachen die Proliferationsrate von Zellpopulationen.
3) Zytotoxizitätsassay
Bewerten Sie die Anzahl lebender und toter Zellen in einer Population nach der Behandlung mit einem Prüfpräparat oder pharmakologischen Wirkstoff.
4) Zellalterungstest
Wir bieten Assays zur Beurteilung der Zellgesundheit an, darunter B. Ein zellulärer Seneszenz-Assay, der Seneszenzmarker nachweist, die mit einer β-Galactosidase-Aktivität assoziiert sind, die die Integrität der Zellmembran widerspiegelt.
5) Zelltod-Assay
*Apoptose (programmierter Zelltod Typ 1) ist essentiell für die Entwicklung, Homöostase und Pathogenese verschiedener Krankheiten wie Krebs. Apoptotische Zellen entstehen auf kontrollierte Weise als Antwort auf extrinsische oder intrinsische Signale. Zu den Merkmalen des apoptotischen Zelltods gehören die Exposition gegenüber Phosphatidylserin auf der extrazellulären Seite der Plasmamembran, Caspase-Aktivierung, Störung des mitochondrialen Membranpotentials, Zellschrumpfung, DNA-Fragmentierung und DNA-Kondensation.
*Autophagie (programmierter Zelltod Typ 2) erfüllt eine wichtige homöostatische Funktion, indem sie intrazelluläre Ziele wie fehlgefaltete Proteine und beschädigte Organellen selektiv abbaut. Autophagie ist im Wesentlichen ein biologischer Recyclingmechanismus, bei dem fehlgefaltete Proteine zur Ubiquitination und zum Abbau über den lysosomalen Weg bestimmt sind.
*Nekrose (programmierter Zelltod Typ 3) ist durch Zellschwellung und Zerstörung der Plasmamembran und intrazellulärer Organellen gekennzeichnet. Der nekrotische Zelltod wird als heterogenes Phänomen angesehen, das sowohl den programmierten als auch den zufälligen Zelltod umfasst.
Globale Markttrends für zellbasierte Assays
Der weltweite Markt für zellbasierte Assays wird voraussichtlich bis 2030 33,8 Milliarden USD erreichen, bei einer CAGR von 8,75 % über den Prognosezeitraum (2022-2030). Die zunehmende Präferenz für zellbasierte Assays, verstärkte Aktivitäten in der Wirkstoffforschung und verstärkte Forschungsfinanzierung treiben die Branche an. Reagenzbeschränkungen und hohe Ausrüstungskosten sind jedoch zwei große Herausforderungen, die das Marktwachstum begrenzen.
Das Wachstum des APAC-Marktes wird auf günstige Regierungsinitiativen, zunehmende Mittel für biopharmazeutische F&E, Forschungspartnerschaften und zunehmende Strenge bei der Arzneimittelforschung zurückgeführt. Außerdem wird das Marktwachstum hauptsächlich durch eine Präferenz für zellbasierte Assays in der Arzneimittelforschung, eine zunehmende Finanzierung der zellbasierten Forschung und eine zunehmende Aktivität in der Arzneimittelforschung angetrieben. Schwellenländer erhöhten das Risiko von Pandemien und Epidemien. Auch die Anwendung neuartiger zellbasierter Assays in der Krebsforschung bietet Akteuren in diesem Markt lukrative Wachstumschancen. Es wird geschätzt, dass der asiatisch-pazifische Markt in der kommenden Periode die höchste CAGR von XX % verzeichnen wird. Hohe Instrumentenkosten, begrenzter Reagenzverbrauch und unzureichende Zellinfrastruktur. Es wird erwartet, dass Grundlagenforschung in Schwellenländern das Marktwachstum hemmen wird.
Markttreiber für zellbasierte Assays:
Wachsende Präferenz für zellbasierte Assays in der Arzneimittelforschung Zellbasierte Assays sind eine entscheidende Komponente des Arzneimittelentwicklungsprozesses. Zellbasierte Assays haben mehrere Vorteile gegenüber biochemischen In-vitro-Assays. Im Gegensatz zu biochemischen Assays liefern sie konsistente gewebespezifische Reaktionen in biologisch relevanten Mikroumgebungen. Es ist auch nicht möglich, alle Targets für biochemische Messungen vorzubereiten oder zu reinigen. Dies ist ein Hauptfaktor, der die Anwendung biochemischer Assays einschränkt. Infolgedessen ersetzen Pharmaunternehmen, Biotech-Unternehmen und CROs biochemische Assays durch zellbasierte Assays für Kernidentifizierungs- und Optimierungsprozesse in der Arzneimittelforschung. Herkömmliche Methoden zur Bewertung der Toxizität und Arzneimittelsicherheit (unter Verwendung von Tierversuchen) sind teuer, zeitaufwändig und haben einen geringen Durchsatz. In dieser Hinsicht kombinieren moderne zellbasierte Assays die Vorteile der Zellkulturels, um es Forschern zu ermöglichen, Probleme mit Bleiverbindungen in frühen Screenings zu identifizieren. Rationalisierung des pharmazeutischen F&E-Prozesses. Darüber hinaus die physiologische Relevanz von zellbasierten Assays. Fähigkeit, effizient zu liefern. Kosteneffizient; Lösungen für die beschleunigte Wirkstoffforschung. Es fördert auch die Akzeptanz bei den Endverbrauchern.
Marktbeschränkungen für zellbasierte Assays:
Hohe Gerätekosten und begrenzte Verwendung von Reagenzien Das Aufkommen von High-Throughput-Screening-(HTS)- und High-Content-Screening-(HCS)-Technologien in zellbasierten Assays hat die Zuverlässigkeit erhöht. Aber; Diese Technologien erhöhten auch die Kosten für die Ausrüstung erheblich. Darüber hinaus sind die mit dem HTS-Prozess verbundene Zeit und Kosten direkt proportional zur Komplexität des Zielmoleküls. Je komplexer, desto höher die Kosten. Für biopharmazeutische Unternehmen die Gesamtkosten der Herstellung eines Biopharmazeutikums
Marktchancen für zellbasierte Assays im nächsten Jahr:
Schwellenmärkte Asiens Schwellenmärkte florieren aufgrund niedriger Arbeits- und Rohstoffkosten, eines erhöhten Pandemierisikos (wie Schweinegrippe und COVID-19), einer erhöhten Anzahl von Forschungsaktivitäten und technologischen Fortschritten im Endverbrauchersektor. kann wachsen. Zellbasierte Assays in diesen Ländern. Viele asiatische Regierungen haben in den letzten Jahren ihr Interesse an der Life-Science-Forschung verstärkt. Beispielsweise ist der Global Health Innovative Technology (GHIT) Fund eine japanische öffentlich-private Partnerschaft, die verschiedene F&E-Aktivitäten für die Arzneimittelforschung finanziert, einschließlich des Screenings von Substanzbibliotheken im Zusammenhang mit verschiedenen Infektionskrankheiten. F&E-Ausgaben für die Entwicklung neuer Medikamente sind ein wichtiger Wachstumstreiber für den globalen Markt für zellbasierte Assays. Schätzungen der Weltbank zufolge übertreffen die F&E-Ausgaben in den asiatischen Schwellenländern und in den RoW Nordamerika und Europa. Darüber hinaus gibt es in diesen Ländern eine wachsende Zahl von Pharmaunternehmen und CROs, die wichtige Endverbraucher von zellbasierten Assays sind und von denen erwartet wird, dass sie potenzielle Wachstumschancen für Hersteller von zellbasierten Assays bieten. . „Es wird erwartet, dass Verbrauchsmaterialien das Wachstum des Marktes für zellbasierte Assays im kommenden Jahr vorantreiben werden.

Jony Carter ist ein erfahrener digitaler Vermarkter. Er hat die Fähigkeit, digitale Marketinganalyseberichte zu analysieren und Erkenntnisse mit dem Team zu teilen, um Optimierungspläne zu entwickeln. Außerdem untersucht er die laufende Unternehmenspräsenz auf verschiedenen Social-Media-Plattformen und implementiert eine entsprechende Werbestrategie.